Trotz regelmäßiger Prophylaxe kann es vorkommen, dass die Diagnose Karies lautet und ein Loch im Zahn repariert werden muss. Während früher bei Zahnfüllungen noch das Amalgam zum Einsatz kam, werden heutzutage in der modernen Zahnmedizin zahnfarbene Kunststoffe, die sogenannten Komposite verwendet. Komposite sind Hightech-Verbundwerkstoffe die zu etwa 80 % aus Keramik-, Glas und Quarzpartikeln und zu 20 % aus Kunststoff bestehen und sich durch eine hohe Stabilität und sehr gute Optik auszeichnen.
Gerade im Sichtbereich der Zähne empfehlen wir die keramikverstärkten Kunststoffe, die sich in Form, Belastbarkeit und Stabilität perfekt dem natürlichen Zahnmaterial anpassen. Bei der Füllungstherapie gleichen wir Defekte an Ihren Zähnen aus und stellen wieder die natürliche Formgebung des Zahns her. Komposite überzeugen durch eine gute Bioverträglichkeit, sind sehr lange haltbar und stehen in verschiedenen Farbtönen und Transparenzen zur Auswahl. Mit Hilfe von Matrizen, einer Formhilfe aus einem Metall- oder Kunststoffband, und der Kompositmasse modellieren wir Schicht für Schicht naturgetreu Ihren Zahn. Die Füllung bekommt nach der Politur einen natürlichen wirkenden Glanz und ist selbst bei genauem Hinsehen nicht von der eigenen Zahnsubstanz zu unterscheiden. Bei größeren Zahnschäden nutzen wir Inlays vor allem aus Keramik, die im Dentallabor hergestellt werden. Inlays werden in einem Stück auf den beschädigten Zahn eingeklebt oder einzementiert und deshalb auch als Einlagefüllungen bezeichnet.